Wir kennen es alle: Der Moment der Panik, wenn das Portemonnaie verschwunden ist. Ob beim morgendlichen Sprint zur Bahn oder nach dem Restaurantbesuch – die verzweifelte Suche kostet Zeit und Nerven. Die Trackcard macht damit Schluss. Diese ultraflache Ortungskarte im Kreditkartenformat verwandelt jede Geldbörse in einen smarten Begleiter, den du nie wieder verlieren wirst.

Was macht genau die Trackcard so besonders?

Die Trackcard ist mehr als nur ein GPS-Tracker – sie ist die erste wiederaufladbare Ortungskarte, die perfekt in dein Portemonnaie passt. Mit nur 1,7 mm Dicke verschwindet sie unauffällig zwischen deinen Kreditkarten und nutzt dabei die Kraft von über 1,5 Milliarden Apple-Geräten weltweit (iOS-Version) oder das stetig wachsende Google Find My Device Netzwerk (Android-Version).

Die Technologie dahinter: Einfach genial

Das Prinzip ist verblüffend simpel: Die Trackcard sendet ein verschlüsseltes Bluetooth-Signal aus, das von Smartphones in der Umgebung anonymisiert weitergeleitet wird. Öffnest du die "Wo ist?"-App (iOS) oder Google Find My Device (Android), siehst du sofort den Standort deiner Geldbörse auf der Karte.

Das Beste daran: Du brauchst keine zusätzliche App, kein Abo und keine versteckten Kosten. Die Trackcard integriert sich nahtlos in die bereits vorhandenen Systeme von Apple und Google.

Trackcard vs. herkömmliche Tracker: Die entscheidenden Vorteile

Perfektes Format für deine Geldbörse

Während klassische AirTags mit ihrer runden Form und 8 mm Dicke in Geldbörsen stören, fügt sich die Trackcard mit 1,7 mm Bauhöhe nahtlos ein. Sie ist kaum dicker als zwei Kreditkarten übereinander und stört selbst in schlanken Wallets nicht.

Nachhaltig statt Wegwerf

Hier zeigt die Trackcard ihre wahre Stärke:

Feature Trackcard Typische Einweg-Tracker
Akku Wiederaufladbar via Qi Fest verbaut, nicht austauschbar
Laufzeit pro Ladung Bis zu 6 Monate -
Gesamtlebensdauer Jahrelang nutzbar 2-3 Jahre, dann Elektroschrott
Nachhaltigkeit ✅ Umweltfreundlich ❌ Müll nach Ablauf

Lautstärke, die überzeugt

Mit einem Signalton von bis zu 105 dB – das entspricht etwa der Lautstärke eines Presslufthammers in 10 Meter Entfernung – findest du deine Geldbörse selbst in lauten Umgebungen sofort wieder. Viele Konkurrenzprodukte erreichen nur 60-80 dB und sind damit in belebten Cafés oder zu Hause beim laufenden Fernseher kaum zu hören.

Zwei Versionen für alle Smartphones

Die Trackcard gibt es in zwei Varianten, perfekt abgestimmt auf dein Smartphone:

iOS-Version für Apple-Nutzer

  • Nahtlose Integration in Apples "Wo ist?"-App
  • Zugriff auf über 1,5 Milliarden Apple-Geräte weltweit
  • Funktioniert mit iPhone, iPad und Mac
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch Apple

Android-Version ("Trackcard One für Android")

  • Offiziell für Google Find My Device/Find Hub
  • Wachsendes Netzwerk von Android-Geräten
  • Kompatibel ab Android 9
  • Google-Verschlüsselung für maximalen Datenschutz

Alltagsheld mit Premium-Features

IP68: Bereit für jedes Abenteuer

Die Trackcard ist nach IP68-Standard zertifiziert – der höchsten Schutzklasse für Consumer-Elektronik. Ob versehentlich in der Waschmaschine gelandet oder beim Strandurlaub im Sand vergraben: Die Karte übersteht es problemlos.

Kabelloses Laden – so einfach wie beim Smartphone

Einfach auf ein Qi-Ladepad legen (das gleiche, das du vermutlich schon für dein Smartphone nutzt) und die Trackcard lädt sich auf. Kein Kabelsalat, keine speziellen Ladegeräte. Nach wenigen Stunden ist sie wieder für bis zu 6 Monate einsatzbereit.

Für wen lohnt sich die Trackcard wirklich?

Die Trackcard ist der perfekte Begleiter für:

  • Vergessliche Menschen: Die tägliche Suche nach dem Portemonnaie gehört der Vergangenheit an
  • Vielreisende: Am Flughafen, im Hotel oder Restaurant – du weißt immer, wo deine Wertsachen sind
  • Eltern: Kinder-Rucksäcke oder Schultaschen im Blick behalten
  • Pendler: Nie wieder die Geldbörse in der Bahn liegen lassen
  • Umweltbewusste: Die wiederaufladbare Lösung vermeidet unnötigen Elektroschrott

Datenschutz: Deine Privatsphäre ist geschützt

Die Trackcard nutzt die verschlüsselten Netzwerke von Apple und Google. Wichtig: Weder der Hersteller noch andere Nutzer können deine Position sehen. Die Standortdaten werden Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen und nur du hast Zugriff darauf.

Installation in 60 Sekunden

  1. Trackcard aus der Verpackung nehmen
  2. In der "Wo ist?"-App (iOS) oder Google Find My Device (Android) hinzufügen
  3. Namen vergeben (z.B. "Meine Geldbörse")
  4. In die Geldbörse legen – fertig!

Keine komplizierten Einrichtungen, keine Zusatz-Apps, keine Accounts.

Praktische Anwendungsfälle über die Geldbörse hinaus

Die Trackcard eignet sich nicht nur fürs Portemonnaie:

  • Reisepass-Hülle: Besonders auf Reisen unverzichtbar
  • Laptop-Tasche: Teure Technik immer im Blick
  • Autoschlüssel-Etui: Nie wieder den Parkplatz vergessen
  • Dokumentenmappe: Wichtige Unterlagen sicher tracken

Häufige Fragen zur Trackcard

Wie oft muss ich die Trackcard laden? Bei normaler Nutzung hält der Akku bis zu 6 Monate. Das Laden dauert nur wenige Stunden auf einem Standard-Qi-Ladepad.

Funktioniert die Trackcard auch im Ausland? Ja, überall wo es iPhones (iOS-Version) oder Android-Smartphones (Android-Version) gibt, funktioniert auch die Trackcard.

Kann ich mehrere Trackcards verwenden? Absolut! Du kannst beliebig viele Trackcards in deiner App registrieren und individuell benennen.

Ist die Trackcard ein Diebstahlschutz? Die Trackcard verhindert keinen Diebstahl, hilft dir aber dabei, gestohlene oder verlorene Gegenstände zu orten und wiederzufinden.

Fazit: Die smarteste Investition für deine Geldbörse

Mit der Trackcard investierst du nicht nur in ein Gadget – du investierst in deine Seelenruhe. Keine verzweifelte Suche mehr, kein Zeitverlust, keine verpassten Termine wegen vergessener Geldbörse.

Die Kombination aus ultradünnem Design, wiederaufladbarem Akku, 105 dB Signalton und IP68-Schutz macht die Trackcard zur überlegenen Wahl gegenüber Einweg-Trackern oder sperrigen AirTags.

Während andere Tracker nach 2-3 Jahren im Müll landen, begleitet dich die Trackcard jahrelang zuverlässig durch den Alltag. Das ist nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch für unsere Umwelt.

Bereit, die ständige Suche nach deiner Geldbörse zu beenden? Die Trackcard wartet darauf, dein zuverlässiger Begleiter zu werden.

Weitere Beiträge

Alle anzeigen

Was ist eine Tracker Karte und wie funktioniert sie?

Was ist eine Tracker Karte und wie funktioniert sie?

Was ist eine Tracker Karte und wie funktioniert sie? Du greifst in die Tasche – und plötzlich ist da nur Leere. Das mulmige Gefühl, wenn die Geldbörse verschwunden ist, kennt fast jeder. Laut Statistik verlieren Deutsche durchschnittlich 2,3 Mal pro...

Weiterlesen

5 überraschende Orte, an denen du eine Tracker-Karte verstecken kannst

5 überraschende Orte, an denen du eine Tracker-Karte verstecken kannst

Intro: Die clevere Lösung für den modernen Alltag Verlorene Schlüssel, verlegte Geldbörsen oder gar gestohlene Wertgegenstände – wer kennt das nicht? Im hektischen Alltag ist es nur allzu leicht, den Überblick zu verlieren. Doch was, wenn es eine unauffällige, leistungsstarke...

Weiterlesen

wallet with Trackcard on it

Nie wieder die Geldbörse suchen: Warum eine Tracker Karte die smarteste Lösung für dein Portemonnaie ist

Wir kennen es alle: Der Moment der Panik, wenn das Portemonnaie verschwunden ist. Ob beim morgendlichen Sprint zur Bahn oder nach dem Restaurantbesuch – die verzweifelte Suche kostet Zeit und Nerven. Die Trackcard macht damit Schluss. Diese ultraflache Ortungskarte im Kreditkartenformat...

Weiterlesen