Video-Anleitungen

Willkommen bei den offiziellen Video-Guides für die Trackcard.
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Trackcard einrichtest, auflädst und im Alltag optimal nutzt.

Wähle unten dein Gerät, um direkt zu den passenden Videos zu springen.

Video-Anleitungen: iPhone

Die Trackcard ist vollständig in das Apple „Wo ist?“-Netzwerk integriert. In diesen Videos erfährst du, wie du deine Karte einrichtest, zurücksetzt und den Akku kabellos wieder auflädst.

Einrichtung

Verbinde deine Trackcard mühelos mit deinem iPhone und genieße das sichere Gefühl, deine Wertsachen immer im Blick zu haben. Unser Video führt dich durch den Prozess – so einfach geht’s:

  1. Aktivieren & App öffnen: Nimm deine Trackcard zur Hand und drücke einmal kurz die Taste. Ein Signalton bestätigt dir, dass sie bereit ist. Öffne parallel die „Wo ist?“ App auf deinem iPhone.

  2. Objekt hinzufügen: Navigiere in der App zum Reiter „Objekte“, tippe auf das „+“ Symbol und wähle „Anderen Gegenstand hinzufügen“. Dein iPhone beginnt nun mit der Suche.

  3. Personalisieren: Sobald deine Trackcard auf dem Bildschirm erscheint, tippe auf „Verbinden“. Gib ihr einen Namen, der zu deinem Gegenstand passt (z. B. „Meine Geldbörse“), und wähle ein passendes Emoji aus. Im Anschluss wird die Trackcard sicher mit deiner Apple-ID verknüpft.

  4. Einrichtung abschließen: Tippe auf „Fertig“. In der Objektansicht kannst du nun auf „Ton abspielen“ tippen. Der Signalton deiner Trackcard bestätigt dir, dass alles perfekt funktioniert.

Zurücksetzen

Ob du deine Trackcard an einen Freund weitergeben, sie mit einem neuen Gerät koppeln möchtest oder Probleme beim Koppeln auftreten – ein korrektes Zurücksetzen ist entscheidend. Folge diesen zwei Schritten für einen reibungslosen Neustart.

  1. Aus der „Wo ist?“ App entkoppeln: Dies ist der wichtigste erste Schritt. Öffne die „Wo ist?“ App und wähle deine Trackcard unter „Objekte“ aus. Scrolle in der Detailansicht ganz nach unten und tippe auf „Objekt entfernen“. Bestätige die Auswahl, um die Trackcard von deiner Apple-ID zu trennen.

  2. Hardware-Reset durchführen: Um die Trackcard vollständig zurückzusetzen, drücke die Taste auf der Karte 5 Mal schnell hintereinander. Halte die Taste beim fünften Mal gedrückt, bis eine Melodie erklingt. Diese Melodie bestätigt, dass der Reset erfolgreich war und die Trackcard wieder im Koppelungsmodus ist.

Aufladen

Deine Trackcard kabellos aufzuladen ist kinderleicht. So sorgst du dafür, dass sie immer die nötige Energie hat, um deine Sachen zu schützen.

  1. Das richtige Ladegerät verwenden: Nutze ein gängiges, kabelloses Qi-Ladegerät – perfekt geeignet sind die gleichen Ladegeräte, die du auch für dein Smartphone verwendest. Auch MagSafe-Ladegeräte funktionieren einwandfrei.

    ⚠️ Hinweis: Das kleine, magnetische Ladegerät der Apple Watch ist aufgrund der zu kleinen Ladefläche leider nicht geeignet!

  2. Richtig auflegen und Lade-Status prüfen: Lege die Trackcard mit der markierten Ladefläche auf der Rückseite mittig auf dein Ladegerät. Eine rote LED leuchtet auf und signalisiert, dass der Ladevorgang aktiv ist. Sobald der Akku vollständig geladen ist, wechselt die LED zu einem dauerhaften Grün. Ein Ladezyklus dauert in der Regel weniger als zwei Stunden.

Video Anleitungen: Android

Die Trackcard One lässt sich auch mit Android-Geräten verwenden. Unsere Videos zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Karte einrichtest, den Akku kabellos auflädst, sie zurücksetzt und im Alltag optimal nutzt.

Einrichtung

Verbinde deine Trackcard One mühelos mit deinem Android-Smartphone. Unser Video führt dich durch den Prozess – so einfach geht's:

  1. App öffnen: Öffne die "Mein Gerät finden" App auf deinem Android-Smartphone. Falls noch nicht installiert, lade sie kostenlos aus dem Google Play Store herunter.

  2. Mit Google-Konto anmelden: Melde dich mit deinem Google-Konto in der App an. Dies ist notwendig, um deine Trackcard One sicher zu verknüpfen.

  3. Trackcard aktivieren: Nimm deine Trackcard One zur Hand und drücke einmal kurz die Einschalttaste. Ein Signalton bestätigt dir, dass sie aktiviert und bereit für die Kopplung ist.

  4. Karte nah ans Smartphone halten: Halte die Trackcard One nah an dein Android-Smartphone, bis der Gerätename auf dem Bildschirm erscheint. Tippe dann auf "Verbinden".

  5. Einrichtung abschließen: Folge den weiteren Anweisungen auf dem Display – fertig! Deine Trackcard One ist nun sicher mit deinem Google-Konto verknüpft und einsatzbereit.
🚨

Trackcard verschwindet plötzlich aus der App?

+

Das Problem: Deine Trackcard One war erfolgreich gekoppelt, ist aber plötzlich nicht mehr in der Find Hub App zu sehen.

Die Lösung - Schritt für Schritt:

  1. Google-Konten prüfen: Öffne die Find Hub App und tippe oben rechts auf dein Profilbild. Hast du mehrere Google-Konten? Die Trackcard verknüpft sich automatisch mit deinem primären Google-Konto, nicht unbedingt mit dem, womit du gerade in der App eingeloggt bist.

  2. Zwischen Konten wechseln: Falls mehrere Konten angezeigt werden, wechsle durch alle durch – oft taucht die Trackcard unter einem anderen Konto auf.

  3. Neustart der Kopplung: Wenn das nicht hilft, setze die Trackcard zurück (5x den Knopf drücken, beim 5. Mal gedrückt halten bis die Melodie ertönt) und koppel sie neu.

  4. E-Mail-Adresse beachten: Beim erneuten Koppeln achte genau auf die E-Mail-Adresse im Pop-up – das zeigt dir, mit welchem Konto die Trackcard wirklich verknüpft wird.

Tipp: Das ist ein typisches Android-Phänomen bei mehreren Google-Konten. Einmal verstanden, lässt es sich schnell lösen!

🚨

Das Kopplungs-Pop-up ist verschwunden?

+

🚨 Die Trackcard MUSS ausschließlich per Fast-Pair Pop-up verbunden werden

Das Problem:
Du willst deine Trackcard One einrichten, aber das Pop-up zur Kopplung erscheint nicht oder ist verschwunden.

Die Lösung - Schritt für Schritt:

1. Grundvoraussetzungen prüfen:
- Bluetooth aktivieren (Einstellungen → Bluetooth)
- Stabile Internetverbindung sicherstellen
- Prüfe ob "in der Nähe suchen" aktiviert ist: Einstellungen > Google > Geräte & Freigabe > Geräte
(oder auf manchen Handys: Einstellungen > Verbindungen > Nach Geräten in der Nähe suchen)

2. Handy neu starten: Starte dein Handy komplett neu und warte nach dem Hochfahren etwa 10 Minuten.

3. Trackcard zurücksetzen: Führe einen Reset durch – danach befindet sich die Karte im Kopplungsmodus. Halte dein Smartphone und die Trackcard nah beieinander.

⚠️ WICHTIGER HINWEIS:
NICHT auf "+ Neues Gerät koppeln" tippen und NICHT regulär per Bluetooth koppeln! Google nutzt Fast Pair für die Verbindung – über die normale Bluetooth-Kopplung funktioniert die Find Hub App NICHT. Falls du bereits über Bluetooth gekoppelt hast, setze die Trackcard zurück und entferne sie aus der Bluetooth-Geräteliste (Einstellungen → Bluetooth). Bei Problemen kontaktiere unseren Support.

Tipp: Bei hartnäckigen Problemen setze die Trackcard zurück und starte von vorn. Manchmal braucht Android einfach einen frischen Anlauf!

Zurücksetzen

Ob du deine Trackcard One an einen Freund weitergeben, sie mit einem neuen Gerät koppeln möchtest oder Probleme beim Koppeln auftreten – ein korrektes Zurücksetzen ist entscheidend. Folge diesen zwei Schritten für einen reibungslosen Neustart:

  1. Aus der "Mein Gerät finden" App entkoppeln: Dies ist der wichtigste erste Schritt. Öffne die "Mein Gerät finden" App und wähle deine Trackcard One aus der Geräteliste aus. Gehe in die Einstellungen des Geräts und tippe auf "Aus Konto entfernen". Bestätige die Auswahl, um die Trackcard One vollständig von deinem Google-Konto zu trennen.

  2. Hardware-Reset durchführen: Um die Trackcard One vollständig zurückzusetzen, drücke die Taste auf der Karte 5x Mal schnell hintereinander. Halte die Taste beim fünften Mal gedrückt, bis eine Melodie erklingt. Diese Melodie bestätigt, dass der Reset erfolgreich war und die Trackcard One wieder im Koppelungsmodus ist.

Aufladen

Deine Trackcard One kabellos aufzuladen ist kinderleicht. So sorgst du dafür, dass sie immer die nötige Energie hat, um deine Sachen zu schützen.

  1. Das richtige Ladegerät verwenden: Nutze ein gängiges, kabelloses Ladegerät – perfekt geeignet sind die gleichen Ladegeräte, die du auch für dein Smartphone verwendest. Auch MagSafe-Ladegeräte funktionieren einwandfrei.

    ⚠️ Hinweis: Kleine, magnetische Ladegeräte für Smartwatches sind aufgrund der zu kleinen Ladefläche leider nicht geeignet!

  2. Richtig auflegen und Lade-Status prüfen: Lege die Trackcard One mit der markierten Ladefläche auf der Rückseite mittig auf dein Ladegerät. Eine rote LED leuchtet auf und signalisiert, dass der Ladevorgang aktiv ist. Sobald der Akku vollständig geladen ist, schaltet sich die LED aus.

    Ein Ladezyklus dauert in der Regel weniger als zwei Stunden und versorgt deine Trackcard One für 3-4 Monate mit Energie.

Noch Fragen?

Noch mehr Informationen zur Trackcard findest du in unserem Hilfebereich.

Zum Hilfebereich